
Rektusdiastase schließen – Vorher/Nachher: Veränderungen, die weit über den Bauch hinausgehen
vor 15 Minuten
3 Min. Lesezeit
1
1
0
1. Was ist eine Rektusdiastase – und warum betrifft sie so viele Menschen?
In meiner therapeutischen Arbeit begegne ich täglich Frauen (und auch Männern), die sich fragen, warum ihr Bauch trotz Training und gesunder Ernährung weich oder gewölbt bleibt. Häufig steckt dahinter eine Rektusdiastase – eine Trennung der geraden Bauchmuskeln, die entlang der Linea alba verläuft.
Während der Schwangerschaft ist das völlig normal. Doch wenn sich die Muskeln nach der Geburt nicht wieder annähern, bleibt oft eine funktionelle Instabilität – oft sichtbar als Wölbung oder Nabelvorfall.

💡 Kurz gesagt: Eine Rektusdiastase betrifft nicht nur das Aussehen, sondern das gesamte Körperzentrum – Haltung, Atmung, Beckenboden und Stabilität.
2. Warum sich beim Schließen der Rektusdiastase so viel verändert
Das Schließen der Rektusdiastase ist weit mehr als eine sichtbare Veränderung am Bauch. Wenn sich die Körpermitte wieder stabilisiert, beginnt eine ganze Kette positiver Anpassungen – im Muskeltonus, in der Atmung, in der Haltung und sogar im inneren Körpergefühl.
Viele meiner Klientinnen beschreiben es als einen Moment, in dem „endlich wieder alles zusammenarbeitet“. Plötzlich spüren sie ihre Mitte – nicht als Schwachstelle, sondern als stabile Basis für jede Bewegung.
Vorher fühlen sich viele Betroffene instabil, kämpfen mit Rückenschmerzen, Druck nach vorn oder einem ständig aufgeblähten Bauch. Nachher, wenn die Rektusdiastase sich schließt, verändert sich der Körper spürbar: Die Haltung richtet sich auf, die Atmung wird tiefer, der Beckenboden arbeitet harmonischer mit. Selbst die Verdauung und das allgemeine Energielevel verbessern sich deutlich.
Diese körperlichen Veränderungen gehen meist Hand in Hand mit einem neuen Bewusstsein: Mehr Vertrauen in den eigenen Körper, weniger Schonhaltung, mehr Leichtigkeit im Alltag.

Das ist der wahre Vorher/Nachher-Effekt beim Schließen der Rektusdiastase – eine Transformation, die sichtbar und spürbar wird, weil der Körper wieder aus seiner Mitte heraus arbeitet.
Möchtest du sehen, wie sich der Körper sichtbar verändert, wenn die Mitte wieder stabil wird? Dann wirf hier einen Blick auf die Vorher/Nachher-Transformationen.
3. Unerwartete Vorher/Nachher-Veränderungen – was sich noch alles verbessert
Neben den sichtbaren und funktionellen Veränderungen beobachte ich in meiner therapeutischen Praxis immer wieder auch nicht so offensichtliche Effekte, wenn sich die Rektusdiastase schließt:
🌸 Weniger Periodenschmerzen und Zyklusbeschwerden
Wenn die tiefe Bauchmuskulatur, das Zwerchfell und der Beckenboden wieder harmonisch zusammenarbeiten, verbessert sich die Durchblutung im Beckenraum. Viele Frauen berichten, dass sich dadurch ihre Menstruationsbeschwerden spürbar verringern – weniger Krämpfe, weniger Druckgefühl, ein insgesamt entspannterer Unterleib.
Das liegt daran, dass die Core-Stabilität und das Fasziennetz im Bauchraum auch Einfluss auf die Beckenorgane haben. Wird die Spannung in der Körpermitte ausgeglichen, normalisiert sich häufig auch die Muskel- und Organposition im kleinen Becken.
💨 Bessere Verdauung und weniger Blähbauch
Eine stabile Mitte unterstützt eine gesunde, dynamische Atmung. Das Zwerchfell bewegt sich freier, die Verdauungsorgane werden sanft massiert – das reduziert häufig Völlegefühl und Blähungen.
Mehr zum Thema Rektusdiastase und Verdauung findest du hier.
⚖️ Mehr Balance & Stabilität im ganzen Körper
Mit dem Schließen der Rektusdiastase verändert sich die Kraftverteilung im Core. Das hat auch Auswirkungen auf Schultern, Rücken und Becken. Viele Klientinnen berichten von weniger Hüft- oder Knieschmerzen, weil die Körperachse wieder stabil arbeitet.
Diese „Nebenwirkungen“ sind ein wunderbares Beispiel dafür, dass das Schließen der Rektusdiastase nicht nur eine lokale Korrektur, sondern eine ganzheitliche Veränderung im gesamten Körper bedeutet.
4. Emotionale Vorher/Nachher-Veränderungen
Neben der körperlichen Stabilität berichten viele Frauen nach dem Schließen der Rektusdiastase auch von einem neuen Gefühl innerer Ruhe – der Körper „arbeitet wieder mit“, statt gegen sie.
Das Schließen der Rektusdiastase führt oft zu einem völlig neuen Körperbewusstsein – zu mehr Selbstvertrauen, Leichtigkeit und Energie.
Fazit: Kleine Schritte, große Veränderungen
Das Schließen der Rektusdiastase ist ein Prozess. Mit gezielter Therapie, Bewusstsein und Geduld lassen sich beeindruckende Vorher/Nachher-Ergebnisse erzielen – sichtbar, spürbar und nachhaltig.
Als Therapeutin sehe ich immer wieder: Wer seinen Körper versteht und funktionell trainiert, stärkt nicht nur die Körpermitte, sondern auch das Vertrauen in sich selbst.
💬 Mein Rat:
Gib deinem Körper Zeit. Jede bewusste Bewegung bringt dich deinem Ziel näher – einer stabilen, starken und schönen Körpermitte.

Über mich
Ich bin Okka Marie, postnatale Trainerin und Expertin für Rektusdiastase. Ich unterstütze Menschen dabei, ihre Rektusdiastase zu schließen, damit sie sich wohl, fit und stark in ihrer Haut fühlen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dein Wohlbefinden und deine Fitness (nach der Schwangerschaft) zurückzugewinnen. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne bei mir!