
Atmung - Breath Improving Massage
Unsere Atmung ist der Schlüssel zu mehr Energie, innerer Ruhe und Wohlbefinden. Die Breath Improving Massage unterstützt dich dabei, Blockaden im Brustkorb, Rücken und Zwerchfell zu lösen, damit dein Atem wieder frei und tief fließen kann. Durch gezielte Griffe, sanfte Dehnungen und entspannende Massage wird deine Atemqualität spürbar verbessert – für mehr Leichtigkeit, Vitalität und Gelassenheit im Alltag.

Freier Atemfluss
Verspannungen im Brustkorb, Rücken und Zwerchfell werden sanft gelöst. Dadurch kann dein Atem wieder tiefer, freier und natürlicher fließen.

Stressreduktion & Entspannung
Durch die Kombination aus achtsamer Massage und bewusster Atemlenkung wird dein Nervensystem beruhigt. Das hilft, Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung zu erfahren.

Mehr Energie & Wohlbefinden
Eine verbesserte Sauerstoffaufnahme unterstützt deinen gesamten Organismus. Deine Organe werden besser mit Sauerstoff versorgt und können so effizienter arbeiten. Du fühlst dich vitaler, ausgeglichener und spürst mehr Leichtigkeit im Alltag.

Die Qualität deines Atems bestimmt die
Qualität deines Lebens.
- Ayurveda-Weisheit -
Warum die Atmung so wichtig für die Heilung der Rektusdiastase ist
Die Atmung ist ein entscheidender Schlüssel während des Heilungsprozesses einer Rektusdiastase. Mit jedem Atemzug bewegt sich das Zwerchfell und beeinflusst unmittelbar die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Eine tiefe, bewusste Atmung unterstützt die sanfte Aktivierung der tiefen Bauchmuskeln und fördert ihr natürliches Zusammenspiel.
Gerade während der Heilungsphase hilft dir eine funktionale Atmung, den Druck im Bauchraum optimal zu regulieren. So wird verhindert, dass sich die Lücke zwischen den geraden Bauchmuskeln vergrößert, während gleichzeitig die Stabilität im Rumpf gestärkt wird. Mit gezielten Atemübungen kannst du also aktiv dazu beitragen, deine Rektusdiastase Schritt für Schritt zu verbessern und deinen Körper von innen heraus zu unterstützen.
Gute Atmung erkennen – falsche Atmung vermeiden
Eine funktionale Atmung ist der Schlüssel für Heilung, Stabilität und Wohlbefinden.
Diese Checkliste hilft dir, die Unterschiede sofort zu erkennen.

Gute, funktionale Atmung
-
Der Atem fließt ruhig und gleichmäßig.
-
Bauch, Rippen und Brustkorb bewegen sich harmonisch mit.
-
Beim Einatmen weitet sich der Bauch sanft nach außen, der Brustkorb öffnet sich.
-
Beim Ausatmen zieht sich der Bauch leicht nach innen, die Körpermitte wird stabilisiert.
-
Atmung erfolgt überwiegend durch die Nase.
-
Es entsteht ein Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung im Körper.

Falsche, dysfunktionale Atmung
-
Der Atem ist flach und hektisch.
-
Die Bewegung findet vor allem im Schulter- und Brustbereich statt, der Bauch bleibt starr.
-
Der Bauch wölbt sich beim Ausatmen nach außen oder zieht beim Einatmen stark ein.
-
Häufiges Atmen durch den Mund.
-
Es entsteht Anspannung im Nacken, Kiefer oder Rücken.
-
Das Gefühl, nicht tief genug atmen zu können bzw. nicht genügend Luft zu bekommen.
-
Gefühl von Stress, innerer Anspannung und Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen.

