top of page
Elbe_edited.jpg

MEIN THERAPIEANSATZ

Die Rektusdiastase ist ein sehr vielschichtiges Thema, das weit über rein oberflächliche Symptome hinausgeht. Umso wichtiger ist es, das Thema Rektusdiastase ganzheitlich zu betrachten und anzugehen – denn nur so lässt sich ein nachhaltiger und langfristiger Behandlungserfolg erzielen.

Aus diesem Grund habe ich mein Wissen aus zahlreichen Aus- und Fortbildungen mit meiner persönlichen praktischen Erfahrung in der Behandlung von Rektusdiastasen kombiniert. So ist ein durchdachtes, fundiertes und individuell anpassbares Konzept entstanden, das gezielt auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Frau eingeht und sie nachhaltig auf ihrem Weg begleitet.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen dabei besonders die folgenden Schwerpunkte, auf die ich gezielt und mit viel Sorgfalt eingehe:

Atmung - Rektusdiastase schließen, Hamburg

Atmung

Atmung ist nicht gleich Atmung. Wie wir atmen, hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unser Nervensystem und die Stabilität unseres Körpers. Ein zentrales Element dabei ist das Zwerchfell: Es bildet das Dach der sogenannten Rumpfkapsel und ist funktionell eng mit der tiefen Core-Muskulatur und dem Beckenboden verbunden.

Wird über längere Zeit „falsch“ geatmet, kann das Zwerchfell an Kraft und Elastizität verlieren – was wiederum die Funktion der anderen Gegenspieler innerhalb der Rumpfkapsel negativ beeinflusst. Genau deshalb starten wir damit, deine Atmung gezielt und bewusst unter die Lupe zu nehmen.

Körperhaltung

Die Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle im Zusammenhang mit der Rektusdiastase. Sie ist weit mehr als nur eine äußere Körperhaltung – sie beeinflusst die Spannung und Ausrichtung der tiefen Bauch- und Rumpfmuskulatur, ebenso wie die Funktion von Beckenboden und Zwerchfell. Eine aufrechte, ausgewogene Körperhaltung unterstützt die natürliche Funktion der Bauchwand und kann helfen, den Druck im Bauchraum besser zu verteilen. Dadurch wird nicht nur die Heilung der Rektusdiastase gefördert, sondern auch das gesamte Körpergefühl stabilisiert und gestärkt.

Körperhaltung - Rektusdiastase schließen, Hamburg
Bauchmuskulatur - Rektusdiastase schließen, Hamburg

Tiefe Bauchmuskulatur

Ein weiterer essenzieller Baustein beim Schließen der Rektusdiastase ist das bewusste Wahrnehmen und gezielte Stärken der tiefen Bauchmuskulatur.
Dieses neu gewonnene Körperbewusstsein bildet die Grundlage für eine funktionelle Stabilität von innen heraus.

Ziel dabei ist es, das Bindegewebe zwischen den geraden Bauchmuskeln so zu kräftigen, dass es wieder in der Lage ist, diese in der Mitte zusammenzuhalten und zu stabilisieren – denn nur so können die geraden Bauchmuskeln ihrer eigentlichen Funktion wieder vollständig nachkommen.

Training/ Alltag

Doch Kraft allein genügt nicht – entscheidend ist, die neu gewonnene Ansteuerung Schritt für Schritt in den Alltag und ins Training zu integrieren.


Erst durch regelmäßige Wiederholung und achtsames Üben können sich neue Gewohnheiten etablieren und die Stabilität wirklich im Körper verankern. Und genau das ist der Schlüssel für nachhaltigen, langfristigen Erfolg.

Training - Rektusdiastase schließen, Hamburg
Rektusdiastase schließen, Hamburg, Tupler Technik

Das zusätzliche Plus des Programms

Wie bereits erwähnt, ist die Rektusdiastase ein sehr komplexe und vielschichtiges Thema. Mit dem Schließen der Rektusdiastase und der Stärkung der Körpermitte können daher auch viele unerwartet positive Nebeneffekte einher. gehen, wie zum Beispiel:

Perioden-

beschwerden

Bei vielen Frauen verringern sich im Laufe des Programms die Periodenschmerzen deutlich. Auch die Blutung wird oft schwächer und insgesamt als weniger belastend empfunden.

Beckenboden-

probleme

Auch auf Beckenbodenprobleme wie Inkontinenz hat das Programm eine spürbar positive Wirkung – die Beschwerden nehmen deutlich ab.

Schmerzen und

Verspannungen

Durch das Schließen der Rektusdiastase und die Stärkung der Körpermitte können Schmerzen im Bauchraum, Rückenschmerzen sowie Beschwerden im Hüft- und Beckenbereich deutlich reduziert werden.

Der Gurt

Der speziell für das Schließen der Rektusdiastase entwickelte Gurt ist weit mehr als nur ein herkömmlicher „Bauchweg-Gurt“.
Er bringt die geraden Bauchmuskeln sanft zueinander und hilft so, die Ansteuerung der Muskulatur zu verbessern. Gleichzeitig nimmt der Gurt Druck vom überdehnten Bindegewebe, was dem Gewebe die Chance gibt, zu heilen, sich zu regenerieren und wieder stärker zu werden. Auf diese Weise unterstützt der Gurt nicht nur äußerlich, sondern fördert die funktionelle Rückbildung der Rektusdiastase von innen heraus.

Betroffene Frauen fühlen sich oft sehr instabil in ihrer Körpermitte – was nicht nur körperlich, sondern auch auf psychischer Ebene eine große Belastung darstellen kann. Der Gurt wird daher häufig als besonders wohltuend empfunden, da er nicht nur körperlichen Halt bietet, sondern auch dabei hilft, sich wieder sicherer im eigenen Körper zu fühlen. Dies ermöglicht eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper und eine positive Grundlage für Heilung und Stabilität.

Besonders bei größeren oder komplexeren Rektusdiastasen, bei denen das feine Körpergefühl verloren geht, kann der Gurt eine wertvolle Unterstützung sein. Er hilft dabei, die Wahrnehmung der Körpermitte wiederherzustellen und macht das Training der Bauchmuskeln dadurch deutlich effektiver.

KINESIOLOGISCHES TAPING

Kinesiologisches Taping kann eine wirkungsvolle Ergänzung in der Behandlung der Rektusdiastase sein.
Zum einen fördert das Tape die Durchblutung und sorgt für eine sanfte Stimulation der Muskulatur, was die Aktivierung der tiefen Bauchmuskeln unterstützen kann. Es wirkt stabilisierend auf die Bauchmuskeln, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

Gerade bei einem herausgestülpten Bauchnabel kann Taping eine sehr wertvolle Unterstützung sein.
Es entlastet die Bauchdecke und kann den Prozess, dass sich der Nabel wieder zurückzieht, spürbar fördern und beschleunigen.

 

Zum anderen ist die Problematik der Rektusdiastase eng mit der Körperhaltung verknüpft – eine dauerhaft ungünstige Haltung kann das Entstehen und das Bestehen einer Rektusdiastase deutlich begünstigen.
Hier setzt das Taping an: Es kann gezielt eingesetzt werden, um die Körperhaltung positiv zu beeinflussen, ungünstige Haltungsgewohnheiten bewusst zu machen und die Aufrichtung zu fördern. Damit wirkt es nicht direkt auf die Lücke zwischen den Bauchmuskeln – trägt aber indirekt dazu bei, die Voraussetzungen für eine funktionelle, stabile Mitte zu verbessern.

Rektusdiastase schließen, Hamburg, Tupler Technik
BEHANDLUNGSDAUER
Die Dauer der Behandlung lässt sich nicht pauschal festlegen – jeder Körper ist einzigartig und reagiert unterschiedlich schnell auf Training und Veränderungen. Auch wie lange die Rektusdiastase bereits besteht sowie ihre Breite und Tiefe spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Was mir besonders wichtig ist..

Rektusdiastase kann ein sehr sensibles Thema sein, das oft mit vielen Ängsten und Unsicherheiten verbunden ist.
Deshalb sind mir die folgenden drei Werte besonders wichtig, um einen sicheren, respektvollen und unterstützenden Raum zu schaffen, in dem du dich verstanden und gut begleitet fühlst.

Sicherheit

Sicherheit bedeutet für mich, einen geschützten Raum zu schaffen. Alles, was hier passiert, bleibt vertraulich – mit Achtsamkeit, Respekt und ohne Urteil begleite ich dich in deinem Tempo.

Ganzheitlichkeit

Dein Körper ist mehr als nur eine Rektusdiastase. Ich schaue nicht nur auf die Lücke, sondern auf dich als ganzen Menschen – mit Körper, Geist und Alltag.

Verstehen

Verstehen ist die Grundlage jeder echten Veränderung.
Nur wenn du wirklich verstehst, was in deinem Körper passiert, kannst du es richtig umsetzen und langfristig verändern.

Newsletter

Abonniere jetzt den Newsletter und erhalte regelmäßig wertvolle Impulse, Tipps und Inspiration rund um das Schließen der Rektusdiastase und den Aufbau tiefer Stabilität.

Danke :)

  • Whatsapp
  • Instagram
bottom of page