
REKTUSDIASTASE BEI MÄNNERN
Rektusdiastase – ein Thema, das oft ausschließlich mit Frauen in Verbindung gebracht wird.
Doch auch Männer können betroffen sein – und das häufiger, als man vermutet. Eine instabile Körpermitte, ein dauerhaft gewölbter Bauch, Rücken- oder Verdauungsbeschwerden sowie Inkontinenz können deutliche Anzeichen dafür sein.

Wie äußert sich eine Rektusdiastase/ Bauchwandschäche bei Männern?
Bei sehr trainierten Männern ist der Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln sichtbar, wenn sie ihr Sixpack anspannen. Bei anderen Männern ist die Rektusdiastase weniger schnell zu erkennen. Folgende Symptome weisen auf eine Rektusdiastase bei Männern hin:

Bierbauch
Ein vorgewölbter "Bierbauch" kann bei Männern ein typisches Symptom einer Rektusdiastase sein – dabei weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander, was den Bauch nach außen treten lässt, selbst bei eigentlich schlanken Männern.

Schlechte Körperhaltung
Eine schlechte Körperhaltung kann ein Anzeichen für eine Rektusdiastase bei Männern sein – die instabile Körpermitte führt oft zu einem Hohlkreuz oder eingesunkenem Brustkorb, weil der Rumpf nicht mehr ausreichend gestützt wird.

Hüft- und Rückenschmerzen
Durch die geschwächte Bauchwand fehlt der nötige Halt im Rumpf, was zu Fehlbelastungen und Verspannungen im Rücken- und Beckenbereich führen kann – oft zeigen sich diese Beschwerden bei längerem Sitzen, Stehen oder körperlicher Belastung.

Bauchwandbrüche
Bauchwandbrüche (Hernien) treten bei Männern mit Rektusdiastase häufiger auf – die geschwächte Linie zwischen den Bauchmuskeln begünstigt das Austreten von Gewebe durch die Bauchwand, vor allem im Nabel- oder Leistenbereich.

Magen-/Darmprobleme
Magen- und Darmprobleme können ebenfalls mit einer Rektusdiastase bei Männern zusammenhängen – durch die geschwächte Bauchwand fehlt der Druckausgleich, was die Funktion der inneren Organe beeinträchtigen kann.

Instabile Körpermitte
Eine instabile Körpermitte und ein Schwächegefühl beim Heben oder Tragen können typische Anzeichen einer Rektusdiastase bei Männern sein – durch die fehlende Rumpfstabilität fehlt die nötige Kraft und Kontrolle bei alltäglichen Belastungen.

Ursachen für eine Rektusdiastase
Eine Rektusdiastase bei Männern entsteht, wenn die gerade Bauchmuskulatur auseinanderweicht – oft unbemerkt und schleichend. Typische Ursachen sind dauerhafter Druck im Bauchraum, etwa durch Übergewicht, falsches Krafttraining (z. B. schweres Heben mit Pressatmung) oder chronische Verstopfung. Auch eine Bindegewebsschwäche, starke Gewichtszunahme im Bauchbereich oder wiederholte, intensive Bauchübungen ohne Rücksicht auf eine stabile Körpermitte können die Rektusdiastase begünstigen.
Rektusdiastase bei Männern – Warum klassisches Bauchmuskeltraining nicht ausreicht
Eine Rektusdiastase bei Männern ist kein rein muskuläres Problem, das durch klassisches Bauchmuskeltraining behoben werden kann. Entscheidend ist die Stärkung des Bindegewebes zwischen den geraden Bauchmuskeln. Nur wenn dieses Bindegewebe stark genug ist, kann es die geraden Bauchmuskeln sicher in der Mitte halten und ein Auseinanderweichen verhindern.
Die Rektusdiastase ist ein komplexes Thema, das oft auf mehreren Ebenen behandelt werden muss. Ein ganzheitlicher Therapieansatz ist deshalb essenziell, um typische Beschwerden wie den „Bierbauch“, Rückenschmerzen oder Haltungsschäden langfristig zu verbessern.
Ein individuell abgestimmter Therapieansatz bei Rektusdiastase hilft, die Stabilität im Rumpf wiederherzustellen und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Zu einem ganzheitlichen Ansatz gehören unter anderem:
