
Warum der Diastasis Rehab Splint® ein Gamechanger für die Rektusdiastase ist
Jan. 14
4 Min. Lesezeit
1
43
0
Der Diastasis Rehab Splint® ist in keinem Fall als "Bauchweg-Gurt" zu verstehen. Tatsächlich handelt es sich um einen speziell für die Tupler Technik® entwickelten Gurt, der sich maßgeblich von herkömmlichen Gurten unterscheidet. Er ist darauf ausgerichtet, mit den Übungen des Programms die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, und spielt eine wesentliche Rolle für den Erfolg des Schließens der Rektusdiastase – insbesondere bei größeren Rektusdiastasen.
Herkömmliche Bauchgurte werden aus unterschiedlichen Gründen verwendet: Sie dienen oft dazu, optische Effekte zu erzielen oder ein stabileres, kompakteres Gefühl in der Körpermitte zu vermitteln. Diese Gurte pressen den Bauch jedoch auf eine undifferenzierte Weise hinein, ohne funktionelle Verbesserungen zu fördern.

Der Diastasis Rehab Splint® unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Hilfsmitteln. Er bringt die auseinandergewichenen Bauchmuskeln sanft zurück in ihre natürliche Position, indem er sie gezielt annähert. Um diese Annäherung präzise zu steuern, verfügt der Splint über drei separate Gurtarme. So können die geraden Bauchmuskeln differenziert in die korrekte Ausgangsposition gebracht werden – die Voraussetzung, um effektiv mit der Tupler Technik® zu arbeiten.
Gleichzeitig erhöht der Splint die propriozeptive Wahrnehmung der Bauchwand und unterstützt so die Wiederherstellung der Verbindung zum eigenen Körper – eine Verbindung, die bei vielen Betroffenen durch das langanhaltende Gefühl der Instabilität und negative Emotionen in Bezug auf den Bauch verloren gegangen ist.
Doch gerade diese bewusste Wahrnehmung ist essenziell, um Stabilität der Körpermitte zu fördern und die Rektusdiastase erfolgreich zu therapieren.
Verbesserte Ansteuerung der Bauchmuskulatur durch den Diastasis Rehab Splint®
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Diastasis Rehab Splint® ist, dass er die Ansteuerung der Bauchmuskulatur – insbesondere des Transversus Abdominis – erheblich verbessert. Bei einer großen Rektusdiastase fällt es oft schwer, den Transversus richtig zu aktivieren, da die Muskeln weit auseinanderliegen. Der Splint unterstützt die Muskeln dabei, ihre Funktion wieder aufzunehmen, wodurch die Übungen intensiver und wirksamer werden. Dies ist ein entscheidender Faktor, um maximale Ergebnisse mit der Tupler Technik® zu erzielen.
Förderung der Geweberegeneration
Die Übungen der Tupler Technik® fördern nicht nur die Kräftigung der Muskulatur, sondern regen auch die Durchblutung im Bauchbereich an. Eine verbesserte Durchblutung versorgt das Gewebe mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff, was die Regeneration des Bindegewebes unterstützt. Dadurch kann sich das Bindegewebe schneller erholen und an Festigkeit gewinnen, was den Heilungsprozess der Rektusdiastase effektiv beschleunigt.
Ein zusätzlicher Vorteil des Diastasis Rehab Splint® ist, dass er den Zug auf das geschwächte Bindegewebe verringert. Indem das Bindegewebe schmaler gemacht wird, erhält es die nötige Ruhe, um sich wieder zu regenerieren und zu festigen. Zusammen mit den Übungen der Tupler Technik® trägt der Splint wesentlich dazu bei, die Stabilität der Körpermitte wiederherzustellen.
Wie lange sollte man den Diastasis Rehab Splint® tragen?
Das Tragen des Diastasis Rehab Splints® kann man mit dem Anlegen eines Gipses bei einem Knochenbruch vergleichen. Ein Knochen muss ruhiggestellt und vor äußeren Einflüssen geschützt werden, damit er heilen kann. Ähnlich funktioniert der Splint: Er bringt das Bindegewebe in eine stabilere Position und schützt es vor ungewollten Dehnungen nach vorne oder seitlich. Damit das Bindegewebe die Möglichkeit hat, zu heilen und an Stärke zu gewinnen, ist es wichtig, den Splint durchgängig zu tragen, bis die Rektusdiastase geschlossen ist bzw. sich das Bindegewebe gefestigt hat. Lediglich für eine kurze Dusche (etwa 15 Minuten pro Tag) kann er abgenommen werden.
Wie lange es dauert, bis eine Rektusdiastase vollständig geschlossen ist, ist jedoch sehr individuell. Ausschlaggebend sind dabei die Tiefe und Breite der Rektusdiastase, wie lange sie bereits besteht, die individuelle Genetik und natürlich die Konsequenz, mit der die vier Säulen der Tupler Technik® befolgt werden.
Für ein erfolgreiches Schließen der Rektusdiastase ist jedoch mehr als nur das Tragen des Diastasis Rehab Splints® erforderlich. Entscheidend sind auch die weiteren Schritte der Tupler Technik®:
Das regelmäßige Durchführen der Tupler Technik® Übungen
Das durchgängige Tragen des Diastasis Rehab Splints®
Korrektes Aufstehen und Hinlegen
Bewusste Aktivierung des Transversus-Muskels im Alltag
Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass die Rektusdiastase langfristig und nachhaltig geschlossen wird.
Der Diastasis Rehab Splint® und seine wichtige Bedeutung für den Erfolg im Kampf gegen die Rektusdiastase ist also keineswegs zu verkennen. Sogar ganz im Gegenteil, denn er ist (gerade am Anfang) ein ziemlicher Game-Changer bei der Transformation der Körpermitte. Zudem ist der Splint (aufgrund seiner Patentierung) exklusiv für die Tupler Technik vorbehalten und somit in keiner anderen Therapieform zu finden. Er bietet daher ein Alleinstellungsmerkmal, aus dem Du viel Gutes und ordentlich Rückenwind für Dich und Deine Körpermitte im Kampf gegen die Rektusdiastase gewinnen kannst. Der Diastasis Rehab Splint® kann manchmal als etwas störend empfunden werden, was durchaus nachvollziehbar ist. Aber gemessen an dem, was er bewirkt und die massiven Fortschritte, die er ermöglicht, lohnt es sich immens die Möglichkeiten dahinter wertzuschätzen; vor allen Dingen, dass er es ermöglicht, die Rektusdiastase auf natürliche Weise und ohne invasiven Eingriff (sprich ohne OP) zu schließen – ein Ziel, das sich viele Betroffene wünschen und das - ohne dieses wundervolle Hilfsmittel - nur sehr erschwert oder (in manchen Fällen) sogar gar nicht zu erreichen wäre.
Falls du weitere Fragen zur Tupler Technik®, dem Diastasis Rehab Splint® oder allgemein zur Rektusdiastase hast, melde Dich gerne jederzeit bei mir!
Deine Okka Marie
Über mich
Ich bin Okka Marie, postnatale Trainerin und Expertin für Rektusdiastase. Mit der Tupler Technik® unterstütze ich Menschen dabei, ihre Rektusdiastase zu schließen, damit sie sich wohl, fit und stark in ihrer Haut fühlen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dein Wohlbefinden und deine Fitness (nach der Schwangerschaft) zurückzugewinnen. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne bei mir!