
Ernährung zur Heilung einer Rektusdiastase: So unterstützt du deinen Körper optimal!
Mai 30
2 Min. Lesezeit
1
4
0
Die Rektusdiastase – eine Trennung der geraden Bauchmuskeln – betrifft viele Frauen nach der Schwangerschaft, aber auch Männer und Sportler können betroffen sein. Neben gezieltem Training spielt auch die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Heilung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Körper gezielt mit der richtigen Ernährung unterstützen kannst.
Warum Ernährung bei Rektusdiastase so wichtig ist
Heilung ist ein ganzheitlicher Prozess. Für den Wiederaufbau des Bindegewebes und die Stärkung der Bauchwand benötigt dein Körper eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Nährstoffen. Ohne diese fehlen die Bausteine für Reparatur- und Regenerationsprozesse.
1. Protein – der Grundbaustein für Heilung und Muskelaufbau
Proteine bestehen aus Aminosäuren, die für die Gewebereparatur, den Aufbau von Muskulatur und die Produktion von Enzymen und Hormonen unerlässlich sind. Besonders wichtig bei Rektusdiastase:
Eine ausreichende Proteinzufuhr hilft, die tiefliegende Bauchmuskulatur (z. B. den Transversus abdominis) zu stärken – ein Schlüsselmuskel bei der Schließung der Rektusdiastase.
Empfehlung:Täglich etwa 1,5 bis 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
Gute Proteinquellen sind zum Beispiel:
Eier, Fisch, Tofu, Hühnchen
Hülsenfrüchte, Linsen, Quinoa
Quark, Körniger Frischkäse, etc.
Auch Proteinpulver ist eine gute Möglichkeit, die Proteinzufuhr zu erhöhen.
2. Kollagen – Unterstützung für Bindegewebe und Faszien
Kollagen ist ein strukturgebendes Protein, das besonders für die Regeneration von Bindegewebe, Faszien und Haut wichtig ist – alles Gewebe, das bei einer Rektusdiastase betroffen ist.
Tipp: Für die optimale Aufnahme von Kollagen braucht der Körper Vitamin C.
Quellen für Kollagen oder kollagenbildende Nährstoffe:
Knochenbrühe
Kollagen-Hydrolysat (z. B. als Pulver in Smoothies)
Gelatine
3. Nährstoffreiche Lebensmittel für Zellreparatur & Entzündungshemmung
Damit Heilung stattfinden kann, muss der Körper entzündungsfrei, gut versorgt und stoffwechselaktiv sein. Folgende Mikronährstoffe sind besonders wichtig:
Vitamin C: für die Kollagensynthese
Zink: unterstützt Wundheilung und Zellteilung
Magnesium: für Muskelentspannung und Stoffwechsel
Omega-3-Fettsäuren: entzündungshemmend
Vitamin A, D und E: antioxidativ und regenerationsfördernd
4. Vermeide entzündungsfördernde Lebensmittel
Was du weglässt, ist ebenso entscheidend wie das, was du isst.
Diese Lebensmittel können die Heilung behindern:
Stark verarbeitete Lebensmittel
Zucker und raffinierte Kohlenhydrate
Alkohol
Transfette

5. Trinken nicht vergessen!
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2–2,5 Liter Wasser täglich) ist wichtig, um Stoffwechselprozesse und den Abtransport von Abfallstoffen zu unterstützen.
Fazit: Mit gezielter Ernährung deine Heilung fördern
Eine gut durchdachte Ernährung kann die Heilung einer Rektusdiastase wesentlich beschleunigen. Wenn du deinen Körper mit hochwertigem Protein, Kollagen und einer nährstoffreichen Lebensmittelauswahl versorgst, schaffst du die besten Voraussetzungen für die Rückbildung der Bauchmuskulatur.
Du hast Fragen zur Ernährung, zur Rektusdiastase selbst oder zu meinem Therapieansatz? Dann schreib mir jederzeit – ich freue mich, von dir zu hören!

Über mich
Ich bin Okka Marie, postnatale Trainerin und Expertin für Rektusdiastase. Ich unterstütze Menschen dabei, ihre Rektusdiastase zu schließen, damit sie sich wohl, fit und stark in ihrer Haut fühlen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dein Wohlbefinden und deine Fitness (nach der Schwangerschaft) zurückzugewinnen. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne bei mir!